Datenschutzhinweise für DRACOON Filesharing-Dienst von LABBÉ Rechtsanwälte PartG mbB
1. Verantwortlicher
für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Nutzung von Dracoon steht, ist LABBÉ Rechtsanwälte PartG mbB. Theatinerstr. 33, 80333 München. Die betriebliche Datenschutzbeauftragte von LABBÉ ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Frau Paola Impellizzeri, Tel.: 089 29058117 beziehungsweise unter paola.impellizzeri@rae-labbe.de erreichbar.
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Zweck der Verarbeitung ist der gesicherte Dateiaustausch. Wir stellen unseren Mandanten Dateien in einem virtuellen Datenraum zur Verfügung, um gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden und um eine kundenorientierte und sichere Verarbeitung zu ermöglichen. Wir setzen DRACOON von der DRACOON GmbH ein. Der Standort der dafür eingesetzten Server wird durch DRACOON ausschließlich in Deutschland betrieben.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von DRACOON ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir verfolgen das berechtigte Interesse, Daten mit unseren Mandanten sicher und datenschutzkonform auszutauschen. Soweit eine Einwilligung vorliegt, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, wobei bereits erfolgte Verarbeitungen hiervon unberührt bleiben. Soweit die Nutzung von DRACOON zur Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und uns erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Gleiches gilt für die Nutzung von DRACOON zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.
3. Welche Daten werden verarbeitet?
Dateien für den Dateiaustausch sind beispielsweise Verfahrensakten (Akteneinsicht), Schriftverkehr, Verträge oder andere Dokumente.
Bei der Nutzung von DRACOON werden folgende Nutzungsdaten und personenbezogene Daten verarbeitet: IP- Adresse des Nutzers, Zeitpunkt der Nutzerinteraktion, Angaben zu verwendeten Browsern und Betriebssystemen, Status der Nutzeraktion (erfolgreich oder fehlgeschlagen).
Angaben zur konkreten Interaktion des Nutzers: Hinzufügen oder Löschen von Zugängen, Benutzern und Benutzerberechtigungen und nutzbarem Speicherplatz, Anmeldung am und Abmeldung vom System, fehlgeschlagene Anmeldungen und deren Ursache, Angaben zur Erstellung und Löschung von Verzeichnissen sowie zum Teilen von Dateien und Verzeichnissen, Angaben zum Ablauf der Zugriffsberechtigung, Angaben zur Klassifizierung der Dateien oder Verzeichnisse als öffentlich, interner Gebrauch, vertraulich oder streng vertraulich, Angaben zum Download von Dateien oder Verzeichnissen (einschließlich Datei- und Verzeichnisnamen), Angaben zur Änderung des Umfangs der Aufzeichnungen von Ereignissen.
4. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Ausnahmen hiervon gelten nur, soweit dies für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist. Hierzu zählt insbesondere die Weitergabe an von uns beauftragte Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter) oder sonstige Dritte, deren Tätigkeit für die Vertragsdurchführung erforderlich ist. Die weitergegebenen Daten dürfen von den Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
5. Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union erfolgt grundsätzlich nicht.
6. Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich solange Sie zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich sind, Sie der Nutzung nicht widersprochen oder Ihre Einwilligung nicht widerrufen haben und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsplichten entgegenstehen.
5. Ihre Rechte
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DS-GVO Ihnen bestimmte Rechte:
5.1. Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO)
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
5.2. Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DS-GVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und gegebenenfalls die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
5.3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DS-GVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn Sie Widerspruch gemäß Art. 21 DS-GVO gegen die Verarbeitung eingelegt haben oder für die Dauer einer etwaigen Prüfung, ob unsere berechtigten Interessen gegenüber Ihren Interessen als betroffene Person überwiegen.
5.4. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DS-GVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
5.5. Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO)
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5.6. Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 S. 1 DS-GVO)
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO verarbeitet werden, steht Ihnen gemäß Art. 7 Abs. 3 S. 1 DS-GVO das Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung zu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
5.7. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)
Sie haben gem. Art. 77 DS-GVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Postfach 1349, 91504 Ansbach.

